Wasserwalze

Wasserwalze
Wasserwalze,
 
rotierende Strömung mit im Zentrum geringer Geschwindigkeit, tritt z. B. auf unterhalb von Wasserfällen an Stromschnellen, hinter Brückenpfeilern, an Buhnen u. a. Hindernissen des freien Wasserlaufs (Kolk). Wasserwalzen wirken bremsend auf das schnell fließende Wasser. Wasserwalzen mit waagerechter Achse sind die Grundwalzen, die zu Auskolkungen in der Tiefe führen, und die Deckwalzen, die mehr an der Oberfläche bleiben. Wasserwalzen mit senkrechter Achse treten als Seitenwalzen z. B. in Buhnenfeldern, Hafenmündungen oder Ruhezonen am Ufer auf. Auch die plötzlich ankommende Wasserwelle der episodischen Flüsse (Wadis) in Trockengebieten wird als Wasserwalze bezeichnet. (Wirbel)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserwalze — Darstellung der Strömungen in einer Wasserwalze Walzen unter dem Niddawehr …   Deutsch Wikipedia

  • Fließwechsel — Eurocup 2006 Kanu Freestyle im Augsburger Eiskanal …   Deutsch Wikipedia

  • Hydraulischer Sprung — Eurocup 2006 Kanu Freestyle im Augsburger Eiskanal …   Deutsch Wikipedia

  • Wassersprung — Eurocup 2006 Kanu Freestyle im Augsburger Eiskanal …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2008/Kanu — Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking fanden 16 Entscheidungen im Kanusport statt, zwölf bei den Männern und vier bei den Frauen. Zu diesen 16 Entscheidungen zählten vier im Kanuslalom, darunter eine bei den Frauen, und zwölf im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wechselsprung — Eurocup 2006 Kanu Freestyle im Augsburger Eiskanal Ein …   Deutsch Wikipedia

  • Ankanten — Links gekantetes Kajak: Der Paddler sitzt aufrecht im Boot Rechts gekantetes Kajak von hinten Kanten, Ankanten oder Aufkanten bezeichnet beim Kanufahren die kontr …   Deutsch Wikipedia

  • Aufkanten — Links gekantetes Kajak: Der Paddler sitzt aufrecht im Boot Rechts gekantetes Kajak von hinten Kanten, Ankanten oder Aufkanten bezeichnet beim Kanufahren die kontr …   Deutsch Wikipedia

  • Auskolkung — Das Wort Kolk, regional auch Kulk, bezeichnet kleine Vertiefungen (so genannte Auskolkungen) am Grund strömender Gewässer, sowie kleine Seen. Der Begriff wird überwiegend im ursprünglich niederdeutschen Sprachraum verwendet und überschneidet sich …   Deutsch Wikipedia

  • Evorsion — Das Wort Kolk, regional auch Kulk, bezeichnet kleine Vertiefungen (so genannte Auskolkungen) am Grund strömender Gewässer, sowie kleine Seen. Der Begriff wird überwiegend im ursprünglich niederdeutschen Sprachraum verwendet und überschneidet sich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”